|   
             Stromwechsel 
              - Jetzt ! 
             
            Keinen Cent mehr 
              an die Atomindustrie 
             
            
              
            
            Sind Sie sich sicher, 
              dass Ihr Geld nicht direkt oder indirekt über Ihre monatliche 
              Stromrechnung der Atomindustrie zufließt ? Sie entscheiden 
              mit Ihrem Stromkauf mit darüber, ob das letzte Atomkraftwerk 
              tatsächlich erst im Jahr 2022 abgeschaltet werden wird. Die 
              Gefährdung - u.a. durch Materialermüdung - wächst 
              von Betriebstag zu Betriebstag. Meldungen über Störfälle 
              und Pannen häufen sich. Der Atommüllberg wird bis 
              2022 weiter anwachsen. Ein Endlager gibt es bis heute nicht. 
              Hätten unsere Vorfahren vor 24.400 Jahren Atomenergie genutzt, 
              wäre die Strahlung des Plutoniums im Atommüll erst um 
              die Hälfte zurückgegangen. Noch deutlicher wird die "Erblast", 
              wenn von der Einlagerung bis zum Abklingen der tödlichen Strahlung 
              rückgerechnet wird. Danach hätten unsere Vorfahren den 
              Müll vor 500.000 Jahren produziert. Die Atomkatastrophe von 
              Tschernobyl im April 1986 hat auf schlimmste Weise bewiesen, welches 
              unermessliche Leid ein GAU in einem Atomkraftwerk zur Folge hat, und die Folgen der Katastrophe von Fukushima sind noch gar nicht absehbar.  
            
             
              
            BBU wirbt für 
              EWS 
            
            
             
            
             
            
              
               
               - Wer ist EWS ?
 
              
               
               - Und für was wird warum 
                geworben ?
 
             
              
            
            
            BBU 
             
            
            Der Bundesverband 
              Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) e.V. ist der Dachverband 
              der Bürgerinitiativen im Umweltschutzbereich. 1972 von den 
              ersten umweltpolitisch agierenden Initiativen gegründet, hat 
              er in seiner bisher 40-jährigen Geschichte maßgeblich 
              dazu beigetragen, die Bürgerinitiativbewegung in der Bundesrepublik 
              zu verankern. Dem "Zeitgeist" zuwider ist der BBU nach wie vor dezentral 
              organisiert. Jede Mitgliedsinitiative arbeitet im Rahmen der Zielsetzung 
              des BBU selbständig. Zu den Aufgaben des BBU gehört seit 
              seiner Gründung die Koordination und Vernetzung der einzelnen 
              Bürgerinitiativen. Darüber hinaus fungiert er zunehmend 
              als "Lobbyverband" auf bundespolitischer Ebene im Interesse des 
              gemeinsamen Ziels, der Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. 
              Atomenergie ist mit diesem Ziel nicht vereinbar. Der BBU setzt sich 
              daher konsequent für den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie 
              und für die Nutzung und den Ausbau regenerativer Energiequellen 
              ein. 
              
            
             
            EWS 
             
            Die Elektrizitätswerke 
              Schönau (EWS), bundesweit auch unter dem Namen "Stromrebellen" 
              bekannt, sind das erste Energieversorgungsunternehmen, das aus einer 
              Bürgerbewegung hervorgegangen ist. Den "Stromrebellen" ist 
              es nach jahrelangem Kampf im Juli 1997 gelungen, die Stromversorgung 
              ihrer Gemeinde zu übernehmen, um modellhaft eine umwelt- und 
              klimafreundliche Energieversorgung ohne Atomstrom zu verwirklichen. 
              Seit Mitte 1999 bietet EWS bundesweit allen KundInnen ihren Markenstrom 
              zu konkurrenzfähigen Preisen an. 
              
            
             
            Warum der BBU für 
              EWS-Strom wirbt 
             
            EWS-Strom ist "atomstromfrei". 
              Dies war die notwendige, aber noch nicht hinreichende Bedingung 
              für den BBU, aktiv für EWS zu werben. EWS ist aus der 
              Bürgerbewegung hervorgegangen und hat dies nicht vergessen. 
              Es geht ihnen bei ihrem Ökostrom um viel mehr als nur um Stromverkauf. 
              Über dezentrale Förderprogramme aus dem Ökostromverkauf 
              initiiert und unterstützt EWS lokale Projekte. Wichtig ist 
              EWS, das ehrenamtliche bürgerschaftliche Engagement in das 
              wirtschaftliche Handeln mit dem Ziel zu integrieren, eine breite 
              Bürgerbewegung für eine zukunftsfähige Energieversorgung 
              in Gang zu setzen durch eine nachhaltige Wirtschaftsweise im Interesse 
              auch der nachfolgenden Generationen. 
            
            EWS sieht im Bundesverband 
              Bürgerinitiativen Umweltschutz einen wichtigen Träger 
              dieser Entwicklung und will aus diesem Grund den BBU in seiner Arbeit 
              unterstützen. BBU und EWS haben daher eine Kooperation vereinbart, 
              die am 26.04.02, dem Tag an dem sich die Atomkatastrophe von Tschernobyl 
              zum 16ten Mal jährte, startete. Vereinbart wurde, dass der 
              BBU für die von ihm vermittelten StromkundInnen - ob Mitglied 
              oder Nichtmitglied - von EWS eine Prämie für seine umweltpolitische 
              Arbeit erhält.  Je mehr 
              Menschen sich entschließen, über den BBU zu EWS zu wechseln, 
              desto größer wird auch der finanzielle Handlungsspielraum 
              des BBU. 
            
            Wir bitten Sie daher, 
              wenn Sie von dem Angebot und der Unternehmensphilosophie von EWS 
              ebenso überzeugt sind wie wir und daher einen "Stromwechsel" 
              zu EWS vornehmen wollen, wechseln Sie über den BBU. Sie unterstützen 
              so gleichzeitig auch unsere umweltpolitische Arbeit.  
            
            Mit Dank und freundlichen 
              Grüßen 
            Christine Ellermann, 
              Geschäftsführerin BBU e.V. 
            
              
              
             
            EWS-Strom - sauber 
              und billig ! 
             
            Die Elektrizitätswerke 
              Schönau kaufen den Strom nur von solchen Produzenten, die nachweisbar 
              nicht mit der Atomindustrie verflochten sind. Nur so kann sicher 
              gestellt werden, dass das Geld der StromkundInnen nicht über 
              Umwege wieder den Atomstromunternehmen zufließt.  
              
            Woher kommt der EWS-Strom 
            ?     
            EWS setzt auf regenerative 
              Energien und auf Kraft-Wärme-Kopplung. Das heißt, auf 
              die gleichzeitige Nutzung der bei der Stromerzeugung in konventionellen 
              Kraftwerken anfallenden Abwärme zu Heizzwecken. 
            Kraft-Wärme-Kopplung 
              ist nicht unumstritten. Der BBU ist jedoch wie EWS der Meinung, 
              dass KWK aus energiewirtschaftlichen Überlegungen ein unverzichtbarer 
              Beitrag zum Ausstieg aus der Atomenergie und zum Klimaschutz ist. 
              Der EWS-Strom ist selbstverständlich TÜV zertifiziert. 
              Zertifiziert ist auch, dass es bei den Produktionsanlagen keine 
              Verflechtung mit der Atomindustrie gibt. 
              
            
            
            Was kostet der 
              EWS-Strom ? 
              Die Kosten betragen für
              Haushalte 35,90 Cent pro kWh (Stand 01.01.25). 
                
               Mitgliedern
               des BBU wird ein reduzierter
               Verbrauchspreis  von 35,45 Cent pro kWh eingeräumt.  
                
               In dem Preis ist 
              alles enthalten: Stromsteuer, Umsatzsteuer, Konzessionsabgabe, Durchleitungsgebühr 
              sowie der "Sonnencent" zur zusätzlichen Förderung weiterer 
              neuer regenativer Anlagen Dritter bundesweit. 
              Hinzu kommt eine Zählergebühr von 13,90 € im Monat (Eintarifzähler) 
             
            
             
            Wie werde ich 
              Kunde / Kundin ? 
              Fordern Sie Ihr Antragsformular 
              für BBU-Mitglieder einfach per Email 
              bei uns an oder laden Sie sich das Vertragsformular für 
              Nicht-Mitglieder hier 
              herunter. Den ausgefüllten Antrag schicken Sie dann zusammen 
              mit Ihrer letzten Stromrechnung an EWS-Schönau.  
              Alles Weitere erledigt EWS für Sie ! 
               
               
              
            
            Weitergehende Information 
              über EWS-Strom finden Sie auch auf der Internetseite 
              der EWS-Schönau.   
           |